.jpg?width=600&height=900&mode=crop)

Jahresplatz bei RCN
Alle Informationen zur Installation
Besitzer eines Chalets, Mobilheims oder Sommerhauses in einem der RCN-Ferienparks können Sonnenkollektoren erwerben, um ihren eigenen Strom zu erzeugen.
Als RCN streben wir immer eine gute Netzauslastung an. Um sicherzustellen, dass die Installation die bestehende Verkabelung nicht beeinträchtigt, haben wir eine Reihe von Anforderungen aufgestellt, welche in diesem Dokument erläutert werden. Außerdem werden darin die häufigsten Fragen beantwortet. Haben Sie weitere Fragen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an nachhaltig@rcn.eu.
Dies ist die 2. Version dieses Dokuments, die im September 2024 veröffentlicht wird. In Anbetracht des sich schnell verändernden Marktes kann es so sein, dass die Informationen in diesem Handbuch überholt sind und bald aktualisiert werden. RCN hat außerdem das Recht, die Installation zusätzlicher Solarmodule jederzeit zu stoppen, wenn dies zu Lasten der Netzbelastung des Parks geht.
Gäste des RCN het Grote Bos dürfen leider aufgrund einer laufenden Untersuchung der Infrastruktur des Parks vorerst keine Solaranlagen installieren.
Nein, um eine Überlastung des Netzes im Park zu vermeiden, muss die Dicke des Kabels, das von der Unterkunft zum Hauptzähler führt, berücksichtigt werden. Die Dicke und Länge dieses Kabels können Sie bei der Rezeption des jeweiligen Parks erfragen. Mit diesen Informationen können Sie die Anzahl der erlaubten Paneele von dem gewählten Anbieter berechnen lassen. Beispiele für Kabelstärken sind 2x4mm, 4x16mm und 4x6mm.
Strom, der von Solarmodulen erzeugt wird, wenn Sie ihn nicht selbst nutzen, wird in das Netz zurückgespeist. Sie erhalten dafür keine Vergütung von RCN. Sollten Sie diesen Strom speichern wollen, ist es ratsam, sich bei dem Solarmodellanbieter Ihrer Wahl über die Möglichkeiten der Speicherung mittels einer Batterie zu informieren.
Für den Strom, der in das Netz zurückfließt, erhalten Sie keine Vergütung. Darüber hinaus zahlen Sie weiterhin für den aus dem Netz entnommenen Strom.
Der Markt für Solarmodule unterliegt starken Schwankungen, so dass es leider nicht möglich ist, Ihnen einen Standardpreis für die komplette Anlage zu nennen.
Ja, wir möchten unbedingt verfolgen, wie viele Solarmodule installiert werden, um sicherzustellen, dass das Netz nicht überlastet wird und Ihr Kabel muss für die Anzahl der Solarzellen geeignet sein. Bevor ein Antrag gestellt wird, möchten wir über nachhaltig@rcn.eu gerne informiert werden über den geplanten Antrag. Wie das funktioniert, ist hier oben beschrieben worden.
Seit dem 1. Januar 2023 ist eine Scope 12-Prüfung für 50 oder mehr Solarmodule vorgeschrieben. Es gibt jedoch Versicherer, die eine Scope 12-Prüfung auch für weniger Solarmodule verlangen. Es ist daher ratsam, sich bei Ihrem Versicherer zu erkundigen, welche Verpflichtungen in dieser Hinsicht bestehen. Als RCN haben wir die zusätzliche Anforderung, dass nach der Installation eine Bescheinigung ausgehändigt wird, aus der hervorgeht, dass die Installation von einem zugelassenen Installateur durchgeführt wurde.
Leider gibt es Installateure, die sich die Beliebtheit von Solarmodulen zunutze machen, indem sie unsichere Anlagen anbieten. Selbst wenn die Anlage von einem anerkannten Installateur ordnungsgemäß gebaut und angeschlossen wurde, besteht ein erhöhtes Brandrisiko. Die Inspektion der Anlage im Rahmen einer Scope 12-Inspektion verringert die Risiken. Bei der Erstinspektion werden die Solarmodule, die Anschlüsse, der Wechselrichter und der Zählerkasten überprüft. Wie in der Antwort auf Frage 6 erwähnt, verlangt RCN keine Inspektion nach Scope 12 jedoch Ihr Versicherer kann dies verlangen.
Seit dem 1. Januar 2023 zahlen Privatpersonen keine Mehrwertsteuer mehr für Solarmodule.
Für die Überwachung des Netzes ist ein digitaler Zähler erforderlich. Dies kann entweder ein digitaler nicht intelligenter Zähler oder ein intelligenter Zähler sein.
Die von den Solarmodulen erzeugte Energie muss in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt werden was ein Wechselrichter tut. Es ist daher wichtig, dass die Leistung des Wechselrichters auf die Leistung der Solarmodule abgestimmt ist. Darauf wird der Lieferant Ihrer Wahl achten aber es ist gut auch selber darauf acht zu nehmen.
Die Ladesäulen haben eine zu hohe Spitzenspannung und können daher nicht genutzt werden. Sie können die Ladesäulen in unserem Park für diesen Zweck nutzen.
Durch die Installation von Solarmodulen werden Sie in den Zeiten, in denen Energie erzeugt wird, Einsparungen auf Ihrer Stromrechnung erzielen. Installieren Sie daher nur so viele Paneele, wie Sie in der Zeit, in der Sie in der Wohnung sind verbrauchen können. Es ist daher ratsam, die Geräte hauptsächlich tagsüber zu benutzen, wenn der Strom durch die Solarzellen erzeugt wird.
Dies soll die Überwachung des Netzes ermöglichen damit es nicht überlastet wird.
Ja, das ist erlaubt sofern Ihr Anschluss dies zulässt. Es ist jedoch erforderlich die Installation dieser Paneele über nachhaltig@rcn.eu zu melden damit wir über die Gesamtzahl der auf dem Park installierten Paneele informiert sind. Außerdem muss der Zähler ausgetauscht werden wenn diese Art von Solarzellen installiert wird. Die Tatsache dass für die Einspeisung keine Entschädigung gezahlt wird, gilt auch für Solarmodule die an eine Steckdose angeschlossen sind.
Hierfür ist es wichtig eine Berechnung der Dachkonstruktion vorzunehmen da die Solarmodule mit einer schwereren Konstruktion installiert werden müssen. Solarmodule können auf Flachdächern mit einer maximalen Neigung von 20 Grad installiert werden.